Im WiSe 19991/92 trafen sich erstmals einige begeisterte Medizinstudent:innen zum gemeinsamen Musizieren in der Mensa. Später gaben sie erste Konzerte zusammen mit dem Chor.
Am 13.12.1992 wurde das Orchester der Universität zu Lübeck, das damals schlicht "Medizinerorchester" genannt wurde, unter Leitung von Brigitte Holst gegründet.
Im Laufe der Jahre wuchs die Zahl der Mitglieder beständig zu einem stattlichen Sinfonieorchester mit knapp 70 Musiker:innen. Mit einer größer werdenden Universität gesellten sich zu den Medizinstudierenden auch Student:innen anderer Fachrichtungen sowie Berufstätige, Professor:innen und Absolvent:innen, die ihrem Orchester und der Stadt treu geblieben sind.
1993 übernahm Gunther Weitz die musikalische Leitung, und unter ihm erreichte das Orchester 1994 erstmals volle sinfonische Besetzung.
Gernot Maetzel übernahm 1995 die musikalische Leitung. 1997 führte eine Konzertreise das Orchester zur Partnerunversität nach Tarfu, Estland, sowie im Jahr 2000 nach Bergen, Norwegen.
Im Jahr 2001/2002 nahm das Orchester am Wettbewerb für Laienorchester des Deutschen Musikrats teil, und belegte dort den 5. Platz auf Bundesebene.
2002 fuhr das Orchester auf das Festival International de Musique Universitaire in Belfort.
Eine weitere Konzertreise führte das Orchester 2003 nach Parma, Italien.
2006 übernahm Daniel Arnold die musikalische Leitung des Orchester, 2011 schließlich Fausto Fungaroli.
Im Jahr 2011 unternahm das Orchester eine Konzertreise nach Padua, Italien und 2017 nach Helsinki, Finnland.
Im Oktober 2020 übernahm Ludwig Pflanz kommissarisch die Leitung des Orchesters. Mit geteilter Besetzung und 1,5 Metern Abstand soll unter Corona-Bedingungen Beethovens 1. und Mozarts 5. Sinfonie erarbeitet werden. Nach nur zwei Proben wird das Zusammenkommen erneut verboten. Im Juni 2021 ist im 3. Semester in Folge keine Orchesterarbeit möglich. Man trifft sich in kleinen Besetzungen und übt zum eigenen Vergnügen Kammermusikwerke ein.
Im Oktober 2021 übernimmt Sönke Grohmann das Orchester. Endlich darf wieder zusammen musiziert werden! Aufgrund der vergangenen Semester, in denen keine neuen Mitglieder aufgenommen werden konnten, ist der Andrang riesig und das Orchester darf viele neue Musiker:innen begrüßen.